AktuellesFestivalmeile bringt die Special Olympics in die Stadt
Dienstag, 15. Juli 2025
Die Thera-Allstars-Band eröffnet am Mittwoch das Bühnenprogramm auf dem Kiliansplatz.

HEILBRONN „Wissen Sie, was hier stattfindet?", will eine ältere Frau am Mittwochmittag auf dem Heilbronner Kiliansplatz wissen. Dass die Special Olympics Landesspiele von Heilbronn und Neckarsulm ausgetragen werden, hat sich wohl noch nicht überall herumgesprochen. Ein Teil des Rahmenprogramms findet noch bis einschließlich Samstag hier mit Festivalmeile und Bühnenprogramm statt.
Die inklusive Thera-Allstars-Band des Therapeutikums eröffnet das Programm auf der Bühne an diesem Tag. Diese Klänge locken denn auch einige Passanten an. Eine Gruppe französischer Motorradfahrer tanzt zu „Proud Mary", andere klatschen mit oder singen ausgelassen zu „Alles nur geklaut". Viele Ehrenamtliche in roten T-Shirts mit der Aufschrift „Ich helfe gern" sind im Einsatz. Drei davon sind allerdings in grün gekleidet.
Sie gehören zum sechsköpfigen Wohlfühlteam, das es erstmals bei Landesspielen gibt. ,,Wir sind ein niederschwelliges Angebot und mobil an allen Sportstätten unterwegs", erklärt Dörthe Eder. Das Kernthema ist sexualisierte Gewalt, wobei das auch mal nur ein dummer Spruch oder ein ungefragtes Anfassen sein kann. ,,Einfach, wenn sich jemand nicht wohlfühlt in einer Situation." Dafür wurde das Team mit pädagogischem Hintergrund extra geschult.
Zur Festivalmeile gehören verschiedene, immer wieder wechselnde Stände. Heute ist das Spielmobil des Awo-Kreisverbands Heilbronn dabei, direkt daneben die Lebenswerkstatt. ,,Wir stellen hier unsere Arbeit vor, unter anderem die Unterstützte Kommunikation", erklärt Oliver Ertl. Der Fachdienst Unterstützte Kommunikation hat die gesamten Special Olympics mit Wegweisern und Kommunikationstafeln ausgestattet, damit auch diejenigen Hilfe bekommen, die sich nicht klassisch mündlich äußern können.
Spaß Die Berufsfachschule für Physiotherapie von Kolping Bildung bietet einen Fitnesscheck an, der auch sonst bei der Diagnostik genutzt wird. ,,Das ist eine tolle Möglichkeit für unsere Schüler im ersten Jahr, mal mit Menschen zu arbeiten, die nicht schon wissen, was passiert", erläutert Dozentin Saskia Schöne. Zusätzlich sind die Azubis auch in der Betreuung der Athleten aktiv. ,,Gestern waren wir im Gesundheitszentrum am Frankenstadion, haben zum Beispiel Füße vermessen oder Stressbewältigungstipps gegeben", erzählen Annika Zenth und Tina Kranzier. Das sei schon was anderes als Schule, mache aber richtig Spaß. Eine Gruppe Sportler von der BSG Offenburg läuft und rollt vorbei. Später beginnt ihr Boccia-Wettkampf. Inan Geniz war schon mindestens vier Mal bei Special Olympics dabei. ,,Es ist immer eine gute Atmosphäre und macht Spaß", erzählt er.
Der erste Eindruck von den Landesspielen? ,,Gut organisiert, aber ein bisschen mehr Werbung könnte schon sein."
© Heilbronner Stimme / Stefanie Pfäffle