Sie haben eine psychische Erkrankung und sind erwerbsunfähig. Das heißt Sie sind zur Zeit weniger als drei Stunden pro Tag auf dem Arbeitsmarkt arbeitsfähig und erhalten in der Regel Grundsicherung oder Erwerbsminderungsrente.

Es gibt verschiedene Tätigkeitsfelder in denen Sie arbeiten können. Hier können Sie Ihre Kenntnisse und Ihre Leistungs- und Erwerbsfähigkeit entwickeln. Auf Wunsch können mögliche Wege der (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt konkretisiert werden.

Zusätzlich bieten wir arbeitsbegleitende, sporttherapeutische Maßnahmen an.


Zugangsvoraussetzungen

Für die Arbeit in der Werkstatt für behinderte Menschen müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:

  • Sie sind volljährig (18 Jahre) und haben eine psychische Erkrankung.
  • Sie sind erwerbsunfähig, das heißt, Sie sind auf Grund Ihrer Erkrankung zur Zeit weniger als 3 Stunden am Tag auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeitsfähig. Sie erhalten in der Regel Grundsicherung oder Erwerbsminderungsrente.
  • Die Arbeit in der Werkstatt für behinderte Menschen heißt Teilhabe am Arbeitsleben. Das kann für einige auch die Vorbereitung für den allgemeinen Arbeitsmarkt sein. Den Antrag auf eine Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben können Sie bei Ihrer Agentur für Arbeit oder bei Ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger stellen. Dort werden die Aufnahmevoraussetzungen für die Werkstatt geprüft. Es wird erwartet, dass Sie ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeit leisten können.
  • Der Beginn in der Werkstatt ist mit der schriftlichen Bewilligung des Leistungsträgers (kommunale Eingliederungshilfe/Rentenversicherung u. a.) möglich. Sobald die Teilhabe am Arbeitsleben in der Werkstatt beginnt, kommen Sie von Mo-Fr regelmäßig zur Arbeit. Die Wochenarbeitszeit beträgt 36 Stunden.
  • Zusätzlich bieten wir arbeitsbegleitende Maßnahmen an.

Tätigkeitsbereiche

Im Arbeitsbereich gibt es folgende Tätigkeitsbereiche, in denen Sie beschäftigt werden können:

  • Metallbearbeitung
  • Industriemontage
  • Reinigungsdienst
  • Logistik
  • Automotive
  • Kleinmontage
  • Küche und Café
  • Büroservice
  • Mediengestaltung

Begleitende Maßnahmen

Zusätzlich finden arbeitsbegleitend persönlichkeitsfördernde, therapeutische und beruflich qualifizierende Angebote statt:

  • Sport- und Bewegungsangebote für die physische Vitalität.
  • Angebote zur Stärkung der psychischen Resilienz.
  • Training sozialer Kompetenzen

Begleitung

Während Sie bei uns sind, werden Sie in rechtlichen, sozialen und therapeutischen Fragen durch ein multiprofessionelles Team begleitet.


Ihre Ansprechperson für Heilbronn

Profilbild: Susanne Hagner

Susanne Hagner

Sekretariat Begleitender Dienst WfbM

Fon 07131. 5086-640
Fax 07131. 5086-650

Profilbild: Susanne Hagner

Ihre Ansprechperson für Öhringen

Profilbild: Claudia de Roos-Wagner

Claudia de Roos-Wagner

Begleitender Dienst WfbM

Fon 07941. 9471-143
Fax 07941. 9471-150

Profilbild: Claudia de Roos-Wagner

Zertifikat

DQS Quality Management ISO 9001

Die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) bescheinigt, dass das Therapeutikum ein Qualitätsmanagement anwendet, das die Forderungen des Regelwerks ISO 9001:2015 erfüllt.

Zertifikat ISO 9001:2015 (PDF · 58,00 KB)

Wahnsinnswelt

Das Infotainment-Magazin aus dem THERAPEUTIKUM