MaßnahmenMedizinisch-berufliche Rehabilitation (RPK)


Wenn Sie psychisch erkrankt sind und Ihre Lebensplanung nicht weiterverfolgen können, erhalten Sie bei uns eine neue Lebensperspektive.

Das Ineinanderwirken von medizinischer und beruflicher Rehabilitation (RPK) strebt gesundheitliche Stabilisierung, soziale Wiedereingliederung und berufliche Integration an.

Dabei erfolgt die RPK-Maßnahme individuell und bedarfsorientiert stationär oder ganztags ambulant und ist in eine medizinische und berufliche Phase gegliedert. Wir haben eine verhaltenstherapeutische Grundhaltung und legen Wert auf Ihre aktive Beteiligung.

Durch die Kooperation mit anderen Bereichen des THERAPEUTIKUM profitieren Sie von der Kompetenzdichte und langjährigen Erfahrung unserer Gesamteinrichtung.


Zugangsvoraussetzungen

Wenn Sie wegen einer psychischen Erkrankung auf dem Weg zurück in Gesellschaft und Arbeitswelt eine besondere Förderung benötigen, müssen außerdem noch folgende Voraussetzungen gegeben sein:

  • Sie sind volljährig (18 Jahre) und leiden an Schizophrenie, Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen oder schweren Persönlichkeitsstörungen.
  • Bei Ihnen besteht weitere medizinische Behandlungsnotwendigkeit.
  • Es geht um die Vorbeugung von Rückfällen.
  • Sie können Ihren eingeschlagenen Berufsweg nicht fortsetzen, fühlen sich den Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes oder Ihrer Ausbildung nicht mehr gewachsen oder haben noch keinen Platz im Berufsleben gefunden.
  • Sie sind noch nicht belastbar für andere Formen der beruflichen Rehabilitation.
  • Bei Ihnen steht keine Suchtproblematik im Vordergrund.

Ablauf und Therapien

Medizinische Phase

  • Medizinisch-psychiatrische Behandlung durch Fachärzte
  • Psychotherapeutische Behandlung, einzeln oder in Gruppen
  • Neuropsychologische Diagnostik und Therapie bei Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit
  • Ausführliche Beratung zur Kraftfahreignung entsprechend der "Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung - BASt"
  • Gruppentherapien: Psychoedukation, Training sozialer Kompetenzen, Kognitive Therapien, Entspannungsverfahren nach Jacobson
  • Ergo- und Arbeitstherapie mit Belastungserprobung
  • Psychiatrische Krankenpflege
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Psychosoziale Betreuung und Rehabilitationsberatung

Berufliche Phase

  • Abklärung von beruflicher Eignung und Arbeitserprobung
  • Berufsfindungsprozesse in verschiedenen Berufsbereichen: Automotive, Metallbearbeitung, Industriemontage, kaufmännische Berufe, Mediengestaltung, Küche/Cafe und Logistik.
  • Berufsvorbereitung
  • Berufliche Anpassung
  • Betriebliche Praktika in Unternehmen aus der Region
  • Begleitung am Arbeitsplatz

Finanzierung und Dauer

Medizinische Phase

Krankenkassen oder Rentenversicherungsträger. Dauer in der Regel bis zu einem halben Jahr.

Medizinische Phase

Agentur für Arbeit oder Rentenversicherungsträger. Die Dauer wird je nach Maßnahmeart individuell festgelegt.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragsstellung und begleiten Sie auch vor der Aufnahme bei uns. Sprechen Sie uns einfach an.

Begleitung

Während der gesamten Maßnahme werden Sie durch ein multiprofessionelles Team individuell begleitet, gefördert und zu größtmöglicher Selbständigkeit geführt:

  • Fachärzt*innen für Psychiatrie mit den Gebietsbezeichnungen Psychotherapie bzw. Neurologie
  • Psychologische Psychotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
  • Sporttherapeut*innen
  • Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen
  • Arbeitserzieher*innen
  • Handwerksmeister*innen

Unterbringung

Wenn Sie sich für eine stationäre RPK-Maßnahme entscheiden, steht Ihnen ein Einzelzimmer zur Verfügung. Alle Wohnstätten sind im Stadtbereich von Heilbronn verteilt.

Sie erreichen unser RPK-Zentrum gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto. Parkplätze stehen rund um das Gebäude zur Verfügung.


Ihre Ansprechperson

Profilbild: Monika Bollinger

Monika Bollinger

Rehabilitation psychisch Kranker (RPK)

Fon 07131. 5086-602
Fax 07131. 5086-599

Profilbild: Monika Bollinger

Zertifikat

PARITÄTISCHE Qualitäts-Siegel® Reha 1. Stern

Die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS), verleiht dem Therapeutikum das PARITÄTISCHE Qualitäts-Siegel® Reha 1. Stern und bestätigt ein Qualitätsmanagement, das gemäß den Anforderungen nach §20 Abs. 2a SGB IX angewendet wird.

Zertifikat Qualitäts-Siegel Reha (PDF · 110,00 KB)

Wahnsinnswelt

Das Infotainment-Magazin aus dem THERAPEUTIKUM


Video: Unsere neue Homepage
Video: Unsere neue Homepage

Video: Entdecken Sie unsere neue Homepage und lernen Sie das THERAPEUTIKUM kennen.